Tripp Tipp

Blüten, Beats und Begeisterung: Das 23. Potsdamer Tulpenfest

23. Potsdamer Tulpfenfest
Lesedauer 5 Minuten

Das Potsdamer Tulpenfest: Einst begann es als beschauliches Familienfest. Dieses Jahr, 2025 fand es nun zum 23. Mal statt und aus dem Minifest ist nun ein in der Art deutschlandweit einzigartiges Event geworden. Busse voller Touristen werden dafür nach Potsdam gebracht. Ganze 23.000  Besucher haben sich durch die Eingangspforten gequetscht und auch wir haben uns sagenhafte 5 Stunden unter die Menge gemischt. Was auf dem Fest genau los war, warum es das Potsdamer Tulpenfest gibt und wie wir es fanden – das erfährst du in diesem Beitrag. Also: Zieh deine Klompen, diese traditionellen niederländischen Holzschuh an und dann klappern wir mal los.

Worum geht es beim Potsdamer Tulpenfest und wer richtet es aus?

Das Potsdamer Tulpenfest fand 1996 in Form eines Familienfestes statt. Ideengeber dazu ist Hans Göbel, Vorsitzender des Vereins zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam e.V., der bei der offiziellen Eröffnungsrede sagte: „Je mehr kommen, desto mehr motiviert uns das weiterzumachen – auch im nächsten Jahr.“

Schön. Und ja, das kann ich sehr gut verstehen, dass die Motivation proportional zur Besucherzahl steigt und so ist das Fest mittlerweile auf unfassbare 23.000 Besucher gewachsen.

Kernstück ist zum Einen die bezaubernde Kulisse, das wunderschöne Holländische Viertel in Potsdam. Dieses besteht derzeit aus etwa 150 Backsteingebäuden im holländischen Stil. Rote Backsteine, unverputzt mit weißen Fugen, schnuckeligen Fensterläden und teils geschwungenen Giebeln. Gebaut wurde es zwischen 1734 und 1742, damit von Friedrich Wilhelm I. bestellte niederländische Handwerker hier wohnen und wirken konnten. Auch ohne spezielles Fest, ist das Holländische Viertel ein absoluter Besuchermagnet in Potsdam.

Holländisches Viertel Potsdam / Tulpenfest Potsdam
Holländisches Viertel Potsdam

Irgendwann wurde der Ansturm auf das Fest so groß, dass der Verein sich Unterstützung in Form einer Veranstaltungsagentur holte. Seit drei Jahren unterstützt nun die Coex GmbH aus Cottbus den Verein – der sich der Pflege der niederländischen Kultur in Potsdam verschrieben hat. Das Fest ist quasi eine Hommage an die niederländische Kultur und die Tulpe schlichtweg ein Nationalsymbol der  Niederlanden.

Circa 180 niederländische Handwerker, Händler und Künstler sind für das Fest angereist und haben verschiedenster Art für Stimmung gesorgt. Und an einigen Verkaufsständen drehte sich natürlich alles um die gern gekauften Stengel mit bunter Blüte, Tulpen in irren Farben und Formen. Vielleicht hast du ja schon mein Video zum Potsdamer Tulpenfest auf YouTube gesehen – falls nein, dann darfst du da auch gern noch reinschauen.

Potsdamer Tulpenfest
herrliche Tulpen auf dem Potsdamer Tulpenfest

Und nun ein paar Impressionen vom Tulpenfest: Die niederländischen Handwerker

Stoisch hat er den ganzen Tag geflochten: Der Korbmacher. Dabei saß er die ganze Zeit wie hier auf dem Bild auf dem Boden, die Beine ausgestreckt und an den Füßen die besagten Klompen, welche Teil der niederländischen Tracht sind.

Korbmacher auf dem Potsdamer Tulpenfest
Korbmacher auf dem Potsdamer Tulpenfest

Und natürlich gibt es den Schuhmacher, den Klompenmacher – nennt man den so? Ich weiß es nicht – wer es weiß, darf es gern mal in die Kommentare schreiben. Ergonomisch gehen sie vielleicht nicht durch aber cool sind sie auf jeden Fall und auf dem Fest gab es sogar die Möglichkeit, sich den eigenen Namen eingravieren zu lassen:

Klompen auf dem Potsdamer Tulpenfest
Klompen – traditionoelle niederländische Holzschuhe

Ein anderer wesentlicher Teil der Tracht sind die typischen weißen Hauben, die in ihrer Form von Region zu Region variieren. An diesem Stand wurden Trachtenhauben gefertigt, wir konnten zusehen, wie die geribbelte Front hergestellt wurde. (Und übrigens: Genau wie in Deutschland wird die Tracht heutzutage eher nur zu feierlichen Anlässen aus dem Schrank geholt.)

Trachtenhauben auf dem Potsdamer Tulpenfest

Irgendwo muss auch der Stoff zum Nähen der Hauben herkommen – eine traditionelle niederländische Spinnerin, die übrigens auch eine interessante Haube trägt.

niederländische Spinnerin auf dem Potsdamer Tulpenfest
Spinnerin auf dem Potsdamer Tulpenfest

Wir hatten ja tatsächlich schon einmal das Glück, die Käseträger in Alkmaar / Niederlande life zu erleben. Einige Käseträger waren auch in Potsdam am Start, so richtig in Aktion haben wir sie hier nicht erlebt aber stimmungsvoll sehen sie auf jeden Fall aus.

Käseträger Potsdamer Tulpenfest
Käseträger auf dem Potsdamer Tulpfenfest

Und wer sich dann vielleicht beim nächsten Tulpenfest mal professionell die Kleider reinigen lassen möchte – die Waschfrauen sind auch am Start:

Waschfrauen Potsdamer Tulpfenfest
Waschfrauen in Aktion auf dem Potsdamer Tulpenfest

Was Traditionelles – Jakoba van Beieren

Doch nicht nur Handwerker überzeugen stimmungsmäßig auf dem Fest. Während unseres Spazierganges begegnete uns neben den Tulpenmädchen auch noch „Jakoba van Beieren“ die historische Keukenhoffigur. Seit auf dem Gelände des Keukenhof regelmäßig Ausstellungen stattfinden, repräsentiert sie dort das ehemals herrschaftliche Leben in dem sie selbst als Adlige über die Gebiete der Region herrschte.

Zufälligerweise ist Jakoba aufgefallen, dass wir in der Nähe stehen und filmen und proaktiv hat sie sich schön präsentiert – was für ein Glück, dass gerade keine Menschentraube um sie herum war. Vielen Dank dafür!

Jakoba van Beieren auf dem Potsdamer Tulpfenfest
die historische Keukenhoffigur Jakoba van Beieren

Und was hat uns besonders gut gefallen?

Ganz klar, die Stimmung, die durch die traditionellen Bands verbreitet wird. Sie waren maßgeblich dafür verantworlich, dass wir so lange auf dem Fest waren, denn immer wieder sind wir stehen geblieben, haben bisschen mitgewippt.

Mit ganz vielfältiger Darbietung gibt es wahlweise einen traditionellen Holzschuhtanz oder auch mal Helene Fischers „Atemlos“ vom Männerchor gesungen. Im dazugehörigen Video habe ich, glaube ich, alle Bands erwischt und auch genannt – schau da einfach mal rein, Musik kann man nicht mit Worten beschreiben.

Bands auf dem Potsdamer Tulpenfest
lustige Band auf dem Potsdamer Tulpenfest

 

Praktische Infos:

Eintritt: 7,00 Euro pro Person

Anfahrt mit den Öffis: Tram 92 und 96 / Haltestelle „Nauener Tor“

Barrierefreiheit: nunja, es spielt sich alles ebenerdig und soweit ich das beurteilen konnte, stufenlos ab – das Holländische Viertel speist sich jedoch aus historischem Pflaster, das kann herausfordernd sein – ich habe dennoch viele ältere Menschen mit Rollator gesehen

Empfehlung: sofort zu Eröffnung hingehen, dann bleibt etwa eine Stunde um in Ruhe die Stände anzuschauen

Termine für das nächste Fest findest du auf der Webseite des Fördervereins zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam e.V.

 

Warst du schon mal auf dem Potsdamer Tulpenfest? Schreib‘ gern mal, wie es dir gefallen hat. Vielen Dank wie immer an dieser Stelle, dass du diesen schönen Spaziergang über das Fest mitgemacht hast. Schau‘ gern in Kürze wieder hier vorbei, die nächsten Impressionen sind schon am Start!

Autorin: Sandra Hintringer

Quellen:

www.potsdam.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben